Über Mich
Herzlich willkommen auf meiner persönlichen Webseite www.jauslin.com.
Im Nationalrat setze ich mich für Themen wie Umwelt, Energie, Verkehr und Luftfahrt ein. Als Inhaber und Geschäftsführer einer mittelgrossen Elektroinstallationsfirma sind mir auch die Herausfordereungen rund um KMU aus der Praxis bestens bekannt und beeinflussen meine politischen Arbeit. Erfahren Sie mehr über mich und meine politische Arbeit. Besuchen Sie meinen öffentlichen Blog über diverse Themen.
Ich freue mich über deine Rückmeldung.
Zur Person Matthias Samuel Jauslin Adresse: Rebbergstrasse 26, 5610 Wohlen E-Mail: jauslin@jostwohlen.ch Tel G: +41 56 618 77 71 Tel P: +41 56 611 03 80 Heimatort: Muttenz BL Familie Verheiratet mit Yvonne Jauslin seit 1987 1 Tochter Livia (1990) 2 Söhne Severin (1993), Marius (1996)
Berufliche Tätigkeit Firma / Arbeitgeber Jost Wohlen AG, Gründung 1989 Elektroanlagen, Telematik, Automation Inhaber und Geschäftsleiter 35 Mitarbeitende (Stand 01.01.2017) Beruf / Ausbildung Eidg. dipl. Elektroinstallateur A-Telefoninstallations-Konzessionsprüfung Abschluss Unternehmerschule SIU Diverse Ausbildungen an der STF Winterthur aktuelle Tätigkeit Inhaber und Geschäftsleiter der Jost Wohlen AG Unternehmer Engagement 2011 - heute VR Jost Aarau AG (ehrenamtlich) 1998 - heute Präsident VR Jost Wohlen AG (s. Steuerbares Einkommen) 1993 - 2007 Experte Lehrabschlussprüfungen VAEI
Politische Laufbahn Parteizugehörigkeit 1996 - 2025 FDP Schweiz ab 2025 GLP Schweiz 2013 - 2017 Parteipräsident FDP Aargau 1996 -2025 Mitglied FDP Ortspartei Wohlen ab 2025 Mitglied GLP Ortspartei Wohlen Nationale Ebene seit 2015 Nationalrat Kanton Aargau seit 2019 Mitglied der Geschäftsprüfungskommission (GPK-N) seit 2024 Mitglied der Kommissionen für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-N) 2019-2024 Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-N) 2015 - 2019 Mitglied der Staatspolitischen Kommission Kantonale Ebene 2009 - 2015 Grossrat Kanton Aargau 2011 - 2015 Vorstand Kantonale Schule für Berufsbildung (KSB Aarau) (Sitzungsgeld gemäss Kantonaler Verordnung) 2013 - 2015 Präsident AVW (Kommission Allgemeine Verwaltung) 2009 - 2013 Mitglied AVW (Kommission Allgemeine Verwaltung) Kommunale Ebene 2010 - 2013 Vizeammann Wohlen 2007 - 2013 Präsident der Strategiekommission Wohlen 2007 - 2013 Gemeinderat Wohlen 1998 - 2006 Einwohnerrat Wohlen 1998 - 2001 Präsident GPK Wohlen
Engagement 2022 - heute Stiftungsrat Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) 2020 - heute Präsident Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) 2018 - heute Vorstand Swiss eMobility (ehrenamtlich) 2018 - heute Vizepräsident Stiftungsrat TECHNOPARK Aargau (ehrenamtlich) 2017 - heute Zentralpräsident Aero-Club der Schweiz (pauschale Spesenentschädigung) 2017 - heute Stiftungsrat Pro Aero (ehrenamtlich) 2015 - heute Präsident Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA) (pauschale Spesenentschädigung) 2011 - heute Mitglied Rotary Club Freiamt 1998 - heute VR Genossenschaft Athleticum Wohlen (ehrenamtlich) 2017 - 2021 VR SCHÜWO PARK Wohlen (pauschale Spesenentschädigung) 2007 - 2019 VR Eisbahn Wohlen Genossenschaft (ehrenamtlich) 1999 - 2009 Obmann Segelfluggruppe Lenzburg
Steuerbares Einkommen gemäss Steuererklärung Bund Jauslin-Zimmermann Matthias Samuel und Yvonne (Familienbesteuerung) 2013: CHF 169'045 2014: CHF 237'757 2015: CHF 184'408 2016: CHF 306'296 2017: CHF 299'274 2018: CHF 237'198 2019: CHF 243'856 2020: CHF 58'500 (noch nicht def. veranlagt, energetische Sanierung Gebäude) 2021: CHF 177'300 (noch nicht def. veranlagt) 2022: CHF 272'500 (noch nicht def. veranlagt)
Freizeitbeschäftigung Segelfliegen Ausdauersport Vereinswesen

"Schutz und Nutzen schliessen sich nicht aus"
Politische Schwerpunkte
Die zunehmende politische Polarisierung mit einerseits sozialistischer Überregulierung und anderseits konservativer Abschottung gefährdet unseren Wohlstand. Wollen wir unsere Schweiz diesen Kräften überlassen? Probleme können nicht isoliert nach dem Schema links-rechts oder stur nach einer Parteidoktrin gelöst werden. Als wirklicher Praktiker kenne ich die Sorgen der Bevölkerung und der KMU's. Ich setzte mich daher für machbare und faire Lösungen ein.
Meine Motivation In der heutigen politischen Landschaft ist es wichtiger denn je, die Stimmen derjenigen zu hören, die unsere Gesellschaft mitprägen. Wer nicht politisiert, wird politisiert. Als Nationalrats und Mitglied der Fraktion GLP möchte ich meine politischen Ansichten und die Themen, die mir am Herzen liegen, teilen. In den letzten Jahren habe ich mich als lösungsorientierter Mensch in der Schweizer Politik etabliert. Meine Ansichten sind geprägt von einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Innovation und Gemeinsinn. Doch was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger? Schutz und Nutzen schliessen sich nicht aus. Ich glaube fest an die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung. Der Klimawandel ist eine grosse Herausforderungen. Diese gilt es anzunehmen: Erneuerbare Energien: Ich fordere eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen und sehe die Schweiz in der Rolle eines Vorreiters bei der Energiewende. Nachhaltige Mobilität: Ich unterstütze den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und Elektromobilität, um Umwelt und Lebensqualität zu verbessern. Ressourcenschonung: Ich plädiere für eine Wirtschaft auf Kreislaufwirtschaft-Basis, um Ressourcen effizient zu nutzen und Abfälle zu minimieren. Klimapolitik: Ich fordere klare Klimaziele und die Einhaltung dieser, um unseren Beitrag zur globalen Klimakrise zu leisten. Soziale Gerechtigkeit: Ich setze mich für eine gerechtere Ressourcenverteilung ein, etwa durch Investitionen in Bildung und eine reformierte Gesundheitsversorgung, damit niemand aufgrund finanzieller Schwierigkeiten auf medizinische Hilfe verzichten muss. Wirtschaftliche Innovation: Ich unterstütze Initiativen für KMU und innovative Unternehmen, etwa durch steuerliche Anreize oder Forschungsförderung. Ich möchte ein Land schaffen, das ökologisch und sozial nachhaltig ist. Dafür ist die Zusammenarbeit aller Akteure notwendig. Ein wichtiger Punkt ist die Bürgerbeteiligung: Ich glaube, dass Menschen in Entscheidungsprozesse eingebunden werden sollten, etwa durch Bürgerforen oder Umfragen. Bildung und Aufklärung sind ebenfalls essenziell. Nur informierte Bürger können fundierte Entscheidungen treffen und aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft teilnehmen. Herausforderungen und Widerstände Trotz meiner klaren Vision sehe ich auch Hindernisse. Die politische Landschaft ist oft polarisiert, und es gibt Skepsis gegenüber Veränderungen, besonders bei wirtschaftlichen Themen. Ich versuche, diese Ängste ernst zu nehmen und im Dialog zu adressieren. Der Weg nach vorne Ich bin entschlossen, meine Vision für die Schweiz umzusetzen. Zusammenarbeit mit anderen Parteien ist dabei entscheidend, da Kompromisse notwendig sind. Ich rufe die Bürger auf, sich aktiv einzubringen, ihre Meinungen zu äußern und an Diskussionen teilzunehmen. Nur gemeinsam können wir positive Veränderungen bewirken. Fazit Ich setze mich leidenschaftlich für die Zukunft der Schweiz ein. Mit Fokus auf Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Innovation können wir Herausforderungen meistern. Es liegt an uns allen, die Zukunft aktiv mitzugestalten und die Stimme von engagierten Politikern zu unterstützen.

Energie
Die Energiepolitik spielt eine wichtige Rolle für die Zukunft. Ich engagiere mich für eine nachhaltige Energieversorgung und den Ausbau erneuerbarer Energien. Diese sind kostengünstig und sind ein entscheidender Beitrag, um die Klimaziele zu erreichen. Dringend anzupacken ist der Umbau der Stromnetze zu mehr Intelligenz und die Einführung von flexiblen Stromtarife. Wenn sich der Verbrauch enger an der Produktion orientiert, wird auch die Versorgungssicherheit masiv verbessert.

Nachhaltiger Verkehr
Ein effizientes Verkehrssystem ist entscheidend für die Mobilität und Wettbewerbsfähigkeit. Ich befürworte Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und zur Förderung nachhaltiger Verkehrslösungen.
Die Elektromobilität ist effizent und die Betriebskosten sind tief. Damit die Akzeptanz gesteigert werden kann, sind die Landeinfrastrukturen auch im privaten und halböffentlichem Raum voranzutreiben. Ein "Recht auf Laden" solte auch Miet-liegenschaften selbstverständlich sein.

Umwelt
Der Schutz unserer Umwelt ist eine zentrale Aufgabe. Ich setze mich für umweltfreundliche Maßnahmen ein, um die Natur zu erhalten und zukünftigen Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen.

KMU
Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Ich setze mich für eine nachhaltige Förderung und Unterstützung der KMU ein, um Arbeitsplätze zu sichern und die Wirtschaft anzukurbeln. Als echter Praktiker sind mir die Herausforderungen bekannt.

Eine vielfältige Biodiversität ist unsere Lebensgrundlage und beeinflusst die Qualität des Trinkwassers. Indem wir die Biodiversität schützen und den Einsatz von Pestiziden reduzieren sichern wir das Trinkwasser auch zukünftige Generationen. Das ist nicht nur eine Aufgabe der Landwirtschaft. Auch im bebauten Gebiet sind Massnahmen zu treffen und Grünflächen zu schaffen.

Verhältnis zu Europa
Die Schweiz erkennt die Bedeutung eines stabilen Verhältnisses zu ihren Nachbarn und wichtigen Handelspartnern an. Die Bilateralen Verträge III sind von zentraler Bedeutung, um unseren Wohlstand langfristig zu garantieren. Sie stärken die Zusammenarbeit und schaffen eine zuverlässige Grundlage für wirtschaftliches Wachstum. Dazu müssen wir die Schweiz nicht aufgeben.
